Freitag, 22. Januar 2010

Quo vadis, homine?

Werfen wir einen Blick in das Jahr 2103, Schauplatz ist unser Planet, die Erde:
Wer sich erwartet hat, dass der Mensch in seiner scheinbar unaufhaltsamen Talfahrt Richtung Untergang, in einem atomaren Weltkrieg den von ihm bewohnten Planeten, und den kränklichen Samen seiner eigenen, bedrohlichen Existenz vom fruchtbaren Ackerland des Universums getilgt hat, der irrt.
Trotz diverser Naturkatastrophen und vom Menschen verursachter Probleme, trotz der anhaltenden Überzeugung, dass der Mensch als Spitze der Evolution alles Andere unterwerfen und über den Haufen werfen kann, scheint es, als habe es die Menschheit als solche tatsächlich geschafft im letzten Moment das sinkende Schiff des Treibhauseffektes zu verlassen und im Strudel der durch Macht- und Geldgier verursachten Rücksichtslosigkeit gegenüber allem, was keinen Gewinn abwirft, den Rettungsring des Teamgeists zu ergreifen und nur durch den gemeinsamen Überlebenswillen, allen Widrigkeiten zum Trotz ein weiteres Jahrhundert zu überdauern.
Im Moment, wir schreiben das Jahr 2010, scheint weder für uns Menschen selbst, noch für den von uns bewohnten, oder besser gesagt "unterjochten" Planeten Erde ein Ausweg aus dem apokalyptischen Tohuwabohu der Postmoderne in Sicht. Allein der Zeitgeist, der sich mehr als jener aller vorhergehender Epochen dadurch definiert, dass er in seiner Vielschichtigkeit einfach gar nicht mehr eingegrenzt werden kann, zeigt bereits die Schwierigkeit sich als Individuum in der Gegenwart als Teil des Prinzips "Menschheit" zu fühlen. Lassen Sie mich dies anhand einer Metapher veranschaulichen:
Als die katholische Kirche (zumindest in Mitteleuropa) ihre präpotente, eingängige Solo-Melodie in die Köpfe der Menschen einpflanzte, war es nicht schwer sich für eine (schließlich gab es ja keine andere) Lebensweise zu entscheiden. Als die Aufklärung plötzlich neues Tonmaterial ins Spiel brachte und die Kirche nicht länger die erste Geige spielte, wurde es für den Zuhörer schwieriger; zum ersten Mal musste er sich entscheiden. Ob nun für eine getragene, gefällige, herkömmliche Melodie, jene altbekannte der katholischen Kirche, für die neuen, dissonanteren und bereits anspruchsvolleren Tonkonstrukte der Vernunft und des Verstandes, oder am Ende gar für das ungleiche Duett der Beiden, blieb dem aufgeklärten Menschen selbst überlassen.
Doch, war es gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch eine dezente Polyphonie, aus der man durch genaues Hinhören alle Einzelstimmen herauszufiltern vermochte, so wird es mit der zunehmenden Explosion der gedanklichen Strömungen ab dem 19. Jahrhundert nahezu unmöglich, aus der Tontraube der modernen Gesellschaft noch einen Grundton zu etablieren oder ein rhytmisches Metrum zu erkennen.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich verlange keineswegs, dass sich alle Menschen zusammentun und ihre Meinungen, Ideen und Gewohnheiten zugunsten des Gesamtwohls zugrunde richten, um als leere Hülle Mensch eine Existenz ohne freien Willen zu fristen.
Doch so scheint es schwierig bis unmöglich, wenn nicht jeder für sich beginnt im Kleinen etwas bewusster zu leben, um ein allgemeines Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern, die Abwärtsspirale der Menschheit nach oben zu kehren. Solange man gegen alles und jeden Krieg führt, ob gegen andere Menschen oder die Natur, solange man auf alles schießt was sich bewegt, solange Geld und Macht über der "Ware" Mensch stehen - solange ist die ganze Welt ein Kriegsschauplatz, "bellum omni contra omnium", um den englischen Rechtsphilosophen Thomas Hobbes zu zitieren. Seiner Meinung nach befinde sich der Mensch im Naturzustand in eben diesem Krieg jeder gegen jeden, und nur durch die Entwicklung eines Gesellschaftsvertrags zwischen allen Menschen, in dem der Einzelne sich sozusagen in die schützende Obhut von Gevatter Staat stellt, sprich seine persönliche Freiheit für mehr Sicherheit aufgibt, sei es für den Menschen möglich in den Kulturzustand überzugehen. Bei Hobbes gipfeln diese Überlegungen in der Annahme der Notwendigkeit eines absolutistischen Herrschers, nach den vergangenen 100 Jahren hat man sich von dieser Option allerdings zu Recht vorerst distanziert, wissend, dass eine einzelne Person sehr viel Unheil herbeiführen kann, wenn man sie nur frei genug agieren lässt.
Doch was bleibt uns denn dann noch, wenn wir als Spezies überleben wollen, wenn wir niemandem unsere Verantwortung übertragen dürfen, unsere eigenen Schritte vorsichtig wählen sollen, und es nicht einmal eine höhere Instanz gibt, die uns eine Richtung vorgibt? Wie soll es mit der Menschheit weitergehen, wenn man sich zunehmend in Belanglosigkeiten verstrickt und sich führende Persönlichkeiten, stellvertretend für die allgemeine Anteilnahmslosigkeit nicht unbedingt darum reißen den Planeten zu retten, sondern mehr auf die eigenen Ölreserven achten, oder durch fragwürdige Aussagen und einen starken Hang zur Selbstprofilierung täglich in der Boulevardpresse zu finden sind?
Letztendlich ist es jedenfalls egal, ob man die Schuld in der Vergangenheit sucht, sie an wenigen Einzelnen festmachen will, oder ob es einfach in der Natur der Menschen liegt, dass er immer wieder in selbst gegrabene Löcher fällt. Entscheidend ist nur, falls wir es wirklich bis ins Jahr 2103 schaffen wollen, ob wir es schaffen, aus unserem Loch zu klettern, oder ob wir uns bei dem Versuch selbst verschütten.

Valentin Gasser